Kunstpflanzen

Mieten oder leasen

ANGEBOT ANFORDERN

Pflanzen sorgen dafür, dass ein Raum gemütlicher wirkt, heben die Laune und sorgen ganz nebenbei auch noch für Produktivität der Angestellten. Doch ist es nicht immer möglich die Räume mit echten Grünpflanzen zu bestücken. Gerade Topfpflanzen, die in Erde gepflanzt sind, bergen ein Allergierisiko wegen möglichen Schimmelsporen in der Erde. Auch möchten sich manche Betriebe nicht um die Pflege und regelmäßige Reinigung der Grünpflanzen kümmern. Hier sind Kunstpflanzen die ideale Lösung. Sie müssen die künstliche Pflanze nicht umtopfen und in schönen Übertöpfen und aus guter Qualität sehen Sie aus wie echte Topfpflanzen.

Das Material der Kunstpflanzen

Künstliche Grünpflanzen gehen bis in das antike Griechenland zurück. Mit Kränzen aus Wintergrün oder auch Wachsblumen wurde ein gutes Geschäft gemacht. Selbst in der Renaissance waren die künstlichen Blumen noch sehr beliebt, da sie selbst bei Kälte nicht verwelkten und die Räume somit immer schön geschmückt waren. Zu dieser Zeit war es die Seidenblume, die gerne verwendet wurde. Farbig, blühend und üppig musste es sein, ganz wie die Kleidung der Renaissance.

Auch heute noch sind Kunstpflanzen wieder sehr beliebt und die Wahl der Materialien hat sich im Laufe der Zeit durchaus vergrößert. So gibt es Kunstpflanzen aus:

  • Seide
  • Polyester
  • Plastik
  • Wachs
  • Seife
  • Glas

Je aufwendiger und detaillierter die künstliche Pflanze hergestellt wurde, desto echter wirkt sie auf den ersten Blick. Ob Kunstblumen wie die Seidenblume, Kunstbäume oder Kunstpalmen – sie alle können aussehen wie echte Grünpflanzen.

Bedenken Sie, dass Blumen aus reiner Seide teuer sind, weil auch die Verarbeitung sehr aufwendig ist. Modelle aus Glas dagegen sind sehr empfindlich und eher etwas für die Vitrine. Die Seifenblumen dagegen sehen in Ihrem Gäste-WC sehr schön aus. Bei Wachsblumen ist Vorsicht geboten, da diese auch schnell verformen, wenn es zu heiß wird.

Mit Topfpflanzen aus Polyester oder Plastik liegen Sie in der Regel genau richtig. Sie sind robust, langlebig und sehen bei hochwertiger Qualität auch immer gut aus. Sie eigenen sich sogar für Feuchträume, zum Beispiel in Form einer Kunstpalme. Passen Sie aber gerade bei Plastik gut auf, dass es sich um ausgezeichnete Ware handelt, da manche Arten auch krebserregend sein können und einen komischen Geruch haben. Sollten Sie sich somit für Plastik entscheiden, kommt es darauf an, wo die Pflanzen hergestellt wurden und ob es ein Gütesiegel gibt. Oftmals werden genau diese Pflanzen in Niedriglohnländer unter ganz schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt. Auf die deutschen Gesetze bezüglich Gütesiegel wird dann natürlich keine Rücksicht genommen.

Kunstpflanzen haben Vor- und Nachteile

Die Vorteile liegen sicherlich ganz klar auf der Hand. Kunstblumen machen Ihnen keine Arbeit und müssen lediglich von Zeit zu Zeit abgestaubt werden. Zudem sind sie kosteneffizient, denn einmal angeschafft halten sie ewig. Sie brauchen kein Geld ausgeben, weil Sie sich das Umtopfen sparen können und mit den passenden Übertöpfen kommen Sie im Grunde so lange aus, bis sie sich daran sattgesehen haben.

Als Nachteil sollte erwähnt werden, dass Kunstbäume und Kunstblumen für keine Luftverbesserung sorgen können und leider auch nicht duften. Dies ist aber auch schon alles, was an Nachteilen erwähnenswert wäre.

Kunstpflanzen richtig auswählen

Möchten auch Sie Ihre Arbeitsstätte oder Wohnung mit Kunstblumen aufwerten, so achten Sie vor der Anschaffung darauf, dass diese eine gute Qualität haben. Gerade die Seidenblume kann sehr extravagant aussehen und ein richtiger Blickfang am Empfang sein. Auch ist zu bedenken, wo die Kunstbäume stehen sollen. Direkt neben einem Fenster muss die Qualität stimmen, damit die Kunstpalmen nicht so schnell ausbleichen und ihre Farbe verlieren.

Natürlich sollten Sie sich auch über die Größe und das Arrangement Gedanken machen. Das Größenverhältnis sollte stimmen. Dies gilt zum einen, dass die künstliche Pflanze das gleiche Größenverhältnis wie die echte Pflanze haben sollte. Doch auch wenn Sie mehrere Kunstbäume zusammenstellen, sollte dies passen. Verwenden Sie zu viele große Kunstpalmen nebeneinander, wirkt das schnell wie ein Wald und kann unter Umständen das Bild stören.

Ob Sie die Kunstblumen mit oder ohne Übertöpfen kaufen, bleibt Ihnen überlassen. Manche Pflanzen sind sogar fest in Übertöpfen angebracht, weshalb diese nicht ausgetauscht werden können. Sollten die Grünpflanzen in einem normalen Pflanztopf befestigt sein, so ist es kein Problem, diese in einen Übertopf zu stellen. Auf keinen Fall sollten Sie versuchen, die Pflanze aus ihrem Topf zu nehmen, da die Erde auch künstlich ist und dies nicht nur aufwendig, sondern zum Teil sogar unmöglich ist. Einmal aus dem Topf genommen, bekommen Sie die Pflanze meist nicht mehr richtig fest eingetopft.

Blumen mieten oder kaufen?

Diese Frage stellt sich vor allem dann, wenn Sie ein eigenes Unternehmen besitzen, welches Sie mit Topfpflanzen bestücken möchten. Grundsätzlich macht die Miete Sinn, denn Sie können Kunstpalmen, die nicht mehr schön aussehen oder schon verblichen sind, einfach austauschen lassen. Auch wird meist die Pflanzenpflege angeboten. Hierbei kommt von Zeit zu Zeit in Servicemitarbeiter und kümmert sich um die sachgerechte Entfernung von Staub und Schmutz auf den Pflanzen.

Der Kauf ist selbstverständlich auch nicht schlecht, denn die Pflanzen gehören dann Ihnen und Sie müssen keine Haftung übernehmen, wenn eine Kunstpflanze Schaden nimmt. Jedoch haben große und sehr hochwertige Kunstbäume auch ihren Preis. Sollten Sie am Ende merken, dass Sie ihnen doch nicht so gut gefallen, ist viel Geld ausgegeben und Sie können die Pflanzen nur in den Keller stellen. Mietpflanzen dagegen können abgeholt werden.

Geht es um die Auswahl der richtigen Pflanzen, haben Sie bei Mietpflanzen den Vorteil, dass der Anbieter mit Ihnen vor Ort besprechen kann, wo welche Pflanzen gut aussehen könnten. Falls Sie in nächster Zeit umbauen und sich die Platzverhältnisse ändern, so tauschen Sie die vorhandenen Pflanzen einfach gegen andere aus.

Kunstpflanzen sind eine gute Lösung

Suchen Sie nach Topfpflanzen, die Ihnen keine Arbeit machen, keine Allergien auslösen und immer schön aussehen, so sind Sie mit künstlichen Topfpflanzen bestens beraten. Sie investieren in Pflanzen, die Sie nicht mehr so schnell austauschen müssen und bei denen Sie eine große Auswahl haben. Der Markt bietet schon lange nicht mehr nur Standardpflanzen an, sogar tropische Arten sind mittlerweile im Sortiment enthalten, weshalb Sie sich nach Lust und Laune ausleben können. Vom grünen Wald bis hin zum tropischen Paradies können Sie so Ihrem Unternehmen ein ganz eigenes Flair geben. Wenn das Ganze nicht mehr gefällt, einfach die Mietpflanzen zurückgeben und neue auswählen, sofern Sie sich für die Pflanzenmiete entschieden haben.